TOW
![]() | |
TOW | |
Name: | |
Hersteller: | Menschen, wahrscheinlich auch Goa'uld |
Waffentyp: | Panzerabwehrlenkwaffe |
Verwender: | SGD |
Munitionsanzahl: | 1 |
Schussweite: | 65-3750m |
Länge: | 141cm |
Gewicht: | 22,6KG |
Das TOW (Akronym für Tube-launched, Optically-tracked, Wire command data link, guided missile) ist eine drahtgelenkte Panzerabwehrwaffe und wird in Stargate von SG-X verwendet.
Die von Hughes (heute Raytheon) hergestellte Startkonstruktion schießt eine zweistufige Rakete mit einem Gefechtskörper von 3,9 kg bis 5,9 kg Gewicht ab, wobei dieser etwa Mach 0,9 erreicht. Die TOW durch schlägt Panzerungen von mehr als 320 mm Dicke. Die Grundausführung wurde auf ein Dreibein gesetzt, heutzutage werden allerdings fast nur noch auf montierte TOWs verwendet.
Anfang der 60er-Jahre suchte die US-Armee einen Ersatz für das in die Jahre gekommene Rückstoßfreie Geschütz M40 und die Panzerabwehrlenkwaffen MGM-32 ENTAC und AGM-22. Das neue System sollte dabei ebenso mobil und einfach zu bedienen sein, wie es die Vorgängermodelle waren. Der Entwicklungsauftrag wurde Hughes Aircraft zugesprochen, woraufhin im Jahre 1965 die Entwicklungsarbeiten begannen. 1968 begann bereits die Serienproduktion, die ersten Exemplare wurden 1970 an die Streitkräfte der Vereinigten Staaten ausgeliefert. Nachdem Hughes vom US-amerikanischen Unternehmen Boeing übernommen worden war, übernahm der Rüstungs- und Elektronikkonzern Raytheon die Lenkwaffensparte, sowie die Produktion der BGM-71 TOW. In Lizenz wurde die TOW außerhalb der USA in verschiedenen Ländern produziert, bisher sind weit über 620.000 dieser Waffen hergestellt worden.
Verwender
Der Hauptverwender sind die Vereinigten Staaten, aber auch Nato-Mitgliedsstaaten und Staaten die unter dem Schutz der USA stehen.