Daedalus-Klasse

Aus Stargate Delta Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


BC-304.jpg
Daedalus-Klasse
Register:
Bezeichnung: Daedalus-Klasse
Erbauer: Menschen
Klasse: Daedalus-Klasse
Bauzeit: ca. 1 Jahr
Anzahl:
Status: in Dienst
Besatzung: 150-250
Länge:
Breite:
Höhe:
Masse:
Hüllenmaterial: Naquadah-Trinium-Legierung
Geschwindigkeit: 180000 km/s
Energiequelle: Naquadah-Generatoren,
Asgard-Energiekern (optional),
ZPM (optional)
Sublichtantrieb: Tech Con-Ionenantrieb
Hyperantrieb: intergalaktisch (Asgard)
Bewaffnung: Railguns,
Raketensilos für Raketen mit Mark III- & Mark VIII
-Nuklearsprengköpfen,angereichert mit Naquadah,
Raketensilos für Raketen mit konventionellen bzw.
Naquadah-verstärkten
Sprengköpfen,
Asgard-Energiewaffen
Verteidigung: Asgard-Schilde
Sensoren: Asgard-Sensoren
Sonstige Systeme: Selbstzerstörung,
Ringtransporter,
Asgard-Transporter,
Hangar für 16 F-302 oder mehrere Jumper
Modifikationen:
Tarnschirm (durch Merlin auf der Odyssey)
Zeiterweiterungsmaschine (Zumindest Odyssey)
Waffenplattform Horizon (Einmal auf der Apollo)
Flugschreiber


Die Daedalus-Klasse ist die Bezeichnung der neusten Baureihe an Erd-Raumschiffen.

Gebräuchliche Klassen-Bezeichnungen:

  • Daedalus-Klasse (nach dem ersten Schiff dieser Klasse)
  • Tiefenraum-Träger (engl.: Deep-Space-Carrier)
  • Battle-Cruiser-Class (dt.: Schlachtkreuzer-Klasse)


Beschreibung

Als Grundlage für die Entwicklung wurden die Erfahrungen mit dem Prototyp X-303 Prometheus genutzt. Bei der 304er Baureihe wurde bereits bei der Entwicklung Asgard-Technologie wie Antrieb, Schilde und Transporter integriert.

Die Daedalus-Klasse wurde entwickelt, um eine effektive Bekämpfung von Goa'uld Mutterschiffen zu ermöglichen. Da die Goa'uld allerdings zunehmend an Bedeutung verloren, wurde das erste Schiff der Klasse, die Daedalus, zum Transport von Personen und Gütern zwischen Atlantis in der Pegasus-Galaxie und dem Stargate-Center auf der Erde benutzt.

Geschichte

Im Zuge der Ori-Invasion wurden zwei Schiffe dieser Klasse in die Schlacht bei P3Y-229 mit der Invasionsflotte der Ori verwickelt und es zeigte sich, dass die Ori-Mutterschiffe der Daedalus-Klasse klar überlegen sind. Die Korolev, die Russland als Gegenleistung für die Verlängerung des Mietvertrags über das Erd-Stargate mit den USA überlassen wurde, wurde bei dem Gefecht vernichtet. Die Odyssey wurde schwer beschädigt.

Etwa ein Jahr später übergaben die Asgard ihr gesamtes Wissen an die Menschen. Das erste Schiff, das mit dieser Technologie ausgestattet wurde, war die Odyssey. Mit der Hilfe der verbesserten Schilde und den neusten Waffen der Asgard schaffte es die Odyssey, zwei Ori-Mutterschiffe zu zerstören. Da die Daedalus-Klasse-Schiffe manövrierfähiger als die Ori-Raumschiffe sind, ist es den Menschen nun möglich diese zu zerstören.

Daten

Eine 304 umfasst 150 bis 250 Besatzungsmitglieder, eine Kompanie kampfbereiter Truppen und ist in der Lage, im Notfall bis zu 2000 Leute aufzunehmen.

Innere Aufteilung

Brücke

Caldwell auf der Brücke
Caldwell auf der Brücke

Die Brücke befindet sich in einem der obersten Stockwerke des Schiffes. Man kommt durch eine Tür auf der rechten Seite dorthin. Neben der Tür ist nach vorne das Logo des Schiffes, noch weiter nach vorne befindet sich eine Leiter an der Wand, mit der man schnell durch kleine Löcher in Boden und Decke eine Etage nach unten oder eine nach oben kommt.

Vorne befindet sich ein Aussichtsfenster aus Glas, durch das man ins All sehen kann. Außerdem kann diese Frontscheibe als Bildschirm genutzt werden. Vorne sind ganz rechts und ganz links zwei Konsolen mit Plätzen für Waffenoffiziere.

Etwa in der Mitte des Raumes ist eine Plattform, rechts und links auf ihr zwei Konsolen für den ersten und zweiten Offizier. Zwischen den beiden Plätzen ist noch ein Stuhl, nach vorne und nach hinten ein bisschen verschiebbar, für den Kommandeur des Schiffes. Er hat zwar keine Konsole vor oder neben sich, aber an den Stuhllehnen sind Knöpfe für unter anderen die interne Sprechanlage zur Informierung der Besatzung auf dem ganzen Schiff und eine verstärkte Kommunikationsanlage. Außerdem befindet sich links in der Mitte des Raumes an der Wand ein Bildschirm mit Konsole für unter anderem die Kommunikation und das Schiffslogbuch.

Der Konsolenbildschirm auf der Brücke der Daedalus
Der Konsolenbildschirm
auf der Brücke der Daedalus
Hinten, hinter der Plattform sind zwei Sternenkarten in eine rechteckige Säule eingelassen. Nach rechts und links sind ebenfalls Sternenkarten vorhanden. Sie sind alle aus Glas.

Auf der Brücke gibt es mehrere Konsolen:

  • An den Konsolen sind außerdem kleine Steuer, mit denen das Schiff manuell gelenkt werden kann.
  • Die Railgun-Steuerung ist auch an diesen Konsolen: Knöpfe rechts steuern Radar, Zielverfolgung und Zielerfassung. Ein weiterer, roter Knopf ist zum Schießen.
  • Außerdem kann man auf den Konsolen alle Systeme wie z.B. Sensoren, Schiffsstatus, Kommunikation, Waffen und Schilde steuern bzw. überwachen.


Asgard-Technikraum/Maschinenraum

In diesem Raum befindet sich die Asgard Zeiterweiterungsmaschine, sowie die Asgard-Datenbank und der Replikator. Die dortigen Konsolen gewähren Zugriff auf alle Systeme des Schiffes. Der Raum ist etwa halb so groß wie die Brücke und man kann durch eine dicke Scheibe auf der hinteren Seite ins All sehen. Zutritt zu diesem Raum haben nur ranghohe Offiziere oder Cheftechniker.

Besprechungsraum

Die Daedalus-Klasse hat einen Besprechungsraum, in dem Einsatzbesprechungen und andere Konferenzen abgehalten werden können. Dieser Raum ist in seiner Mitte mit einem langen Konferenz-Tisch, mit Plätzen für etwa 10 Leute, bestückt. Vor dem Tisch ist eine kleine Erhöhung, auf der sich zwei Computer und ein großer Bildschirm für Präsentationen befinden. Nach rechts hin ist wieder eine dicke Scheibe, durch die man das All sieht.

Krankenstation

Die Daedalus-Klasse ist standardmäßig mit einer Krankenstation ausgestattet. Dort können Verletzungen, Krankheiten oder ähnliche Vorfälle behandelt werden. Ausgestattet sind die Stationen mit mehreren Betten, Schränken mit Arzneien und medizinischem Werkzeug, sowie technischen Geräten.

Die leere Hangarhalle
Die leere Hangarhalle

Hangarhallen

Jede 304 besitzt zwei Hangarhallen, welche sich in den beiden seitlichen Auslegern des Schiffs befinden. Dort findet meist je eine F-302-Staffel Platz, allerdings dienen sie oft auch Puddle Jumpern als Landeplatz.



Kantine

Es gibt im mittleren Teil des Schiffes eine Kantine, die ähnlich der im Stargate-Center aufgebaut ist: Sie beinhaltet eine Küche, und ist mit Tischen und Stühlen ausgestattet. Es gibt außerdem ein großes Fenster neben den Tischen.

Bombenschachtraum

Im unteren Bereich von mindestens einer 304 gibt es eine Sektion, die aus zwei Teilen besteht: Der erste ist ein Raum, indem viele Konsolen, Bildschirme und Computer sind. Dort kann man die Bomben kontrollieren und den Bombenschacht öffnen. Dieser belegt den zweiten Teil: Ein mit einer Glasscheibe vom Kontrollraum getrennter „Raum“, in dem unten ein Schacht ist, der sich öffnen lässt.

James Marrick in der Zelle
James Marrick in der Zelle

Zelle

Es gibt in jedem Erdschiff Gefängniszellen. In den 304ern bestehen sie nur aus einem etwa 9 m² großen, beinahe leeren Raum, der mit einer dicken Tür verschlossen ist. Er beinhaltet lediglich eine etwa 50 cm hohe Bank an der Wand und hat kein Fenster. Nach oben hin gibt es einen kleinen Eingang zum Lüftungsschacht. Meistens befinden sich zur Sicherheit Wachen vor der Tür. Zudem ist in jeder Zelle eine Überwachungskamera angebracht, mit der die Aktivitäten der Gefangenen aufgezeichnet werden. Die Daten lassen sich von der Brücke des Schiffes abrufen.